Qo'noS Bengals - Informationen zu genetischen Dispositionen der Bengalkatze

   
 

Qo'noS' ist eine

healhy heart cattery

Die Bengalkatze gehört - gottseidank - nich einer Rasse an, welche an diversesen genetisch bedingten Erkrankungen leidet aber denoch gibt es sie - hier möchten wir über die wichtigsten Krankheiten und über die Prophylaxe deren informieren:

Kardiomyopathien - Erkrankungen des Herzmuskels

HCM

Es gibt verschiedene Arten von Herzmuskelerkrankungen (beim Menschen übrigends auch), die Wichtigste im Zusammenhang mit der Zucht von Bengalkatzen ist die HCM - die Hyper - Cardio - Myopathie - eine vergrösserung des Herzmuskels.

Wie der Name bereits sagt, ist bei dieser Form der Erkrankung der linke Herzmuskel stark vergrössert. Diese Erkrankung wird dominant autosomal (dominant: nur ein Elternteil muss das Gen tragen; autosomal: nicht geschlechtsbedingt - beide Geschlechter können die Erkrankung bekommen).

Bei den Maine Coon Katzen sind schon 2 Gene bekannt, welche dafür verantwortlich sind und für beide Gene ist bereits ein Gentest vorhanden.

Für die Bengal gibt es zur Zeit keinen Gentest. Ultraschall des Herzens ist das Mittel der Wahl und unbedint einem Gentest vorzuziehen, wenn die Katze 3-4 jährig ist. Am besten jedoch beides Gen- und Ultraschall US durchführen (wenn möglich)

Der Krucks bei HCM ist, dass sich die Krankheit erst im Alter von ca. 3-4 Jahren manifestiert. Wenn nun ein Tier zwischen 1-2 Jahren untersucht wird und der Muskel ist normal, so ist nicht sicher, dass es auch im späteren Alter so ist. Allerdings kann man in diesem Alter positive Tiere aus der Zucht nehmen. Bei einre unersuchten Katze, welche ca. 3-4 Jahre alt ist mit einem guten Wert, kann man allerdings davon ausgehen, dass sie nie im Leben eine HCM machen wird - genetisch bedingt!

Stellt man bei einer Katze im hohen Alter HCM fest, so ist immer noch abzuklären, ob die Erkrankung genetisch bedingt ist oder aber eine sekundärerkrankung basierend auf einer anderen ist. Schilddrüsen - und Nierenerkrankungen können dazu führen, dass der Herzmuskel vergrössert ist - das Herz muss mehr arbeiten! In diesem Fall ist die Krankheit NICHT genetisch übertragbar.

Prophylaxe

Kater sollten alle 1 1/2 bis 2 Jahre untersucht werden, da sie mehr Kitten produzieren als Kätzinnen. Katzen - je nach Resultat - ab 3 Jahre und ggf. mit 6-7 Jahren nochmals (Dr. med. vet. Philipp, Uni Bern).

Das zu untersuchende Gebiet - hinter dem rechten Ellbogen - sollte geschoren werden, damit beim Ultraschall, einndeutige Resultate erziehlt werden können. Tut man dies nicht, hat es zuviel Luft zwischen Ultraschall Kopf und Haut und die Bilder werden ungenau.

 

Bevor Sie eine Bengalkatze kaufen - informieren Sie sich ob die Elterntiere untersucht sind und lassen Sie sich die Ergebnisse zeigen!

Weitere Informationen sind auch in meinem Buch "Bengalen - die goldenen Katzen" erhältlich
ISBN: 978-3-8391-9452-2

 

trennlinie

Falls Sie interesse an einem Qo'noS Freizeitpiraten haben, kontaktieren Sie uns wir beraten Sie sehr gerne.

 

Besucher sind jederzeit herzlich willkommen

 


©Webdesign by Qo'noS Bengals May, 2006

Email